Entdecken Sie, welche Nahrungsmittel im Handgepäck auf Flügen verboten sind und welche Sie ohne Bedenken mitnehmen können, um Probleme am Flughafen zu vermeiden.
Es ist allgemein bekannt, dass das Mitführen von Flüssigkeiten im Handgepäck streng reguliert ist. Doch auch bei Lebensmitteln gibt es Einschränkungen. Was darf man also ins Flugzeug mitnehmen?
Insbesondere bei halbflüssigen Nahrungsmitteln sollte man aufpassen. Diese werden bei der Sicherheitskontrolle wie Flüssigkeiten behandelt und dürfen nur eingeschränkt mitgenommen werden.
5 Snacks, die Sie im Handgepäck besser meiden sollten
Die Frage, ob man Essen ins Flugzeug mitnehmen darf, ist durchaus berechtigt. Die Preise für Snacks an Bord können hoch sein, weshalb viele Reisende eigene Snacks bevorzugen. Hier sind einige Beispiele für Lebensmittel, die Sie nicht mitnehmen sollten:
1. Brotaufstriche wie Marmelade, Nutella, Honig oder Frischkäse werden als flüssig angesehen. Diese müssen in 100-ml-Behälter umgefüllt werden. Tipp: Belegte Brote sind jedoch erlaubt.
2. Weichkäse, wie Camembert, wird ebenfalls als Flüssigkeit eingestuft und sollte im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.
3. Joghurt, Quark oder Kefir zählen zu halbflüssigen Lebensmitteln und sind nur bis zu 100 ml erlaubt.
4. Salate mit viel Dressing gelten als zu flüssig für das Handgepäck.
5. Sirup muss ebenfalls in Behältnissen unter 100 Milliliter transportiert werden.
Hinweis: Babynahrung ist eine Ausnahme und darf auch in flüssiger Form mitgeführt werden.
Tipps für sparsames Reisen: Hier sind Deutschlands günstigste Flughäfen
Diese Lebensmittel dürfen Sie im Handgepäck mitführen
Nachdem wir geklärt haben, welche Lebensmittel nicht ins Flugzeug dürfen, hier eine Liste von Snacks, die Sie problemlos mitnehmen können:
- Nüsse, Chips oder ähnliches
- Kekse
- Riegel
- Früchte
- Sandwiches ohne flüssige Aufstriche
- Teebeutel oder Instantgetränke
Bis zu 54 Prozent günstiger: Wo der Urlaub 2024 besonders preiswert ist
Beachten Sie die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes
Wer Lebensmittel im Hand- oder Aufgabegepäck transportieren möchte, sollte sich über Einfuhrverbote des Ziellandes informieren. In die EU dürfen beispielsweise keine verderblichen Waren wie Fleisch oder Milchprodukte eingeführt werden. Die Antwort auf die Frage, ob man Essen ins Flugzeug nehmen darf, hängt also stark vom Reiseziel ab.
Der ursprüngliche Artikel Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen? Welche Snacks erlaubt sind und welche nicht wurde zuerst auf FürSie.de veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
- Warum ein Tennisball im Flugzeug unverzichtbar ist – Entdecken Sie den Grund!
- Achtung Hundebesitzer: Giftige Lebensmittel für Ihren Hund!
- Top Fotorucksäcke im Test: Perfekt für jede Gelegenheit!
- Doppelte Mittellinien: Was bedeuten sie wirklich auf Straßen?
- Vorsicht vor Kaffee nach dem Mittag! So schadet es Ihrer Gesundheit

Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.