Während der Sommerhitze kann der Flüssigkeitsverlust des Körpers bis zum Dreifachen ansteigen. Es ist daher essentiell, genug zu trinken. Allerdings sind nicht alle Getränke bei hohen Temperaturen zu empfehlen.
Normalerweise benötigt der Mensch etwa 1,5 Liter Wasser pro Tag. An heißen Tagen kann dieser Bedarf jedoch auf zwei bis drei Liter ansteigen. Durch Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit, was einerseits kühlend wirkt, andererseits den Bedarf erhöht.
Täglich gehen etwa 1,5 Liter Wasser durch Atmung, Schweiß und Urin verloren. Bei Hitze kann dieser Verlust durch vermehrtes Schwitzen um bis zu zwei Liter steigen.
Es ist wichtig, diesen Verlust durch ausreichendes Trinken auszugleichen. Zu wenig Flüssigkeit belastet vor allem das Herz-Kreislauf-System, da das Blut dicker wird und das Herz schneller pumpen muss.
- An heißen Tagen: Diese Getränke sind effektiver als Wasser
Schnelle Flüssigkeitsversorgung für den Körper
Leitungswasser, Mineralwasser und abgekühlte Kräuter- oder Früchtetees sind optimal. Wasser kann auch mit einem Schuss Saft verfeinert werden.
Reine Säfte oder zuckersüße Limonaden können jedoch das Durstgefühl verstärken und enthalten viel Zucker. Wasserreiches Obst und Gemüse wie Melonen, Orangen oder Gurken sind ebenfalls empfehlenswert, so die Verbraucherzentrale Hamburg.
Ein Mangel an Flüssigkeit kann auch die Nieren belasten. „50 bis 90 Prozent der Patienten mit einem Hitzeschlag erleiden akuten Nierenschaden“, erklärt Dr. Simone Cosima Boedecker-Lips von der Universitätsmedizin Mainz.
Warum Säfte und Softdrinks bei Hitze schädlich sind
Im Sommer ist nicht nur die Menge, sondern auch die Art der Getränke entscheidend. Viele greifen zu Fruchtsäften oder gekühlten Softdrinks wie Cola, die zwar erfrischend scheinen, aber dem Körper nicht zuträglich sind.
Diese Getränke enthalten viel Fruchtzucker, was nicht nur die Harnsäurebildung fördert, sondern auch Entzündungen begünstigen kann. Das Risiko für Nierensteine und chronische Niereninsuffizienz steigt.
Eine Studie der Universität Yonsei und der Katholischen Kwandong Universität zeigt, dass regelmäßiger Konsum von Softdrinks das Risiko für chronische Nierenerkrankungen erhöht.
Diese Getränke sind im Sommer die bessere Wahl
Einige Getränke sind im Sommer besonders geeignet – dazu gehören Leitungswasser, Mineralwasser, zuckerfreie Kräuter- und Früchtetees sowie Saftschorlen (ein Teil Saft, drei Teile Wasser).
Die Getränke sollten am besten lauwarm oder leicht gekühlt sein, keinesfalls eiskalt. Zu kalte Getränke signalisieren dem Körper Kälte, was dazu führt, dass er die Wärmeregulation hochfährt und man noch mehr schwitzt. Eiswürfel sollten daher vermieden werden.
Mehr zum Thema Gesundheit
-
Studie mit überraschendem Ergebnis: Warum Sie nicht mit offenem Fenster schlafen sollten
-
Kaffee am Morgen auf leeren Magen? Worauf Sie bei einem empfindlichen Magen achten sollten
Ähnliche Artikel
- Blutzuckerspitzen vermeiden: Frühstückstipps für Diabetiker – Was ist wichtig?
- Kardiologe warnt: Täglich konsumierte Getränke, die Ihrem Herz schaden – Top 5 Liste!
- Haarausfall bei Männern: Dieses beliebte Getränk könnte Schuld sein!
- Entdecken Sie das Geheimnis von Mozzarella-Wasser – Ihr neuer Küchenheld!
- Soforthilfe bei Völlegefühl: Dieses einfache Getränk wirkt Wunder!
Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.