Steigende Beliebtheit von Augmented Reality in Deutschland
Die Nutzung von Augmented Reality (AR) hat in Deutschland deutlich zugenommen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass mehr als ein Viertel der Bevölkerung (28 Prozent) mindestens eine AR-Anwendung verwendet, gegenüber 19 Prozent im Jahr 2023. Dies wurde durch eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ermittelt, an der über 1.000 Personen teilnahmen. Besonders bei den Altersgruppen der 16- bis 29-Jährigen und 30- bis 49-Jährigen erfreut sich die Technologie großer Beliebtheit, hier nutzen etwa 40 Prozent AR-Technologien.
Zukunftsperspektiven und aktuelle Nutzungsszenarien
Laut der Bitkom-Umfrage sind 49 Prozent der Befragten der Meinung, dass AR in zehn Jahren fest im Alltag verankert sein wird. Derzeit wird AR hauptsächlich für Kamerafilter und Spiele verwendet. 15 Prozent der Nutzer wenden AR-Filter über Plattformen wie Instagram, Snapchat oder TikTok an, um sich virtuell mit Accessoires auszustatten. AR-basierte Spiele wie Pokémon Go, Jurassic World Alive oder Ingress werden von 13 Prozent der Befragten gespielt.
Andere AR-Anwendungen sind derzeit noch weniger verbreitet. Zum Beispiel nutzen nur vier Prozent der Befragten AR für das virtuelle Anprobieren von Kleidung beim Online-Shopping oder zur Vermessung von Körpermaßen. Ebenfalls vier Prozent setzen AR im Rahmen von Museumsbesuchen, Ausstellungen oder auf Messen ein, und weitere vier Prozent verwenden AR in Verbindung mit Navigations-Apps. AR-Maßband-Apps werden von drei Prozent genutzt, während nur zwei Prozent AR nutzen, um historische Gebäude in Städten virtuell darzustellen.
AR im beruflichen und privaten Kontext
„AR wird bereits heute in betrieblichen Bereichen wie der Ausbildung und Fernwartung regelmäßig eingesetzt. Mit der steigenden Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten und deren Integration in bestehende Systeme gewinnt die Technologie auch im privaten Bereich an Bedeutung und geht damit weit über den ursprünglichen Schwerpunkt auf Unterhaltung hinaus“, erklärt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology bei Bitkom. Im privaten Sektor werde AR derzeit fast ausschließlich auf Smartphones und Tablets genutzt. Trotzdem zeigt sich, dass 46 Prozent der Deutschen offen gegenüber der Nutzung von AR-Brillen sind, und 16 Prozent würden laut der Umfrage sogar smarte Kontaktlinsen tragen.
Ähnliche Artikel
- Windows 11 bringt Mixed Reality zurück: Jetzt neu für Quest 3 und 3S!
- Enthüllung: Diese Zahlungsmethode ist beliebter als PayPal und Kreditkarten!
- Putzindex-Check: Deutschland im internationalen Vergleich – Wie gut sind wir wirklich?
- Ende einer Ära: Schweizer Radio SRG SSR schaltet UKW-Sender ab!
- Umfrage enthüllt: TikTok-Nutzer sehen Außenpolitik anders!
Experte für Popkultur und Filmfan, erkundet Max Jäger die Welt der Unterhaltung mit neugierigem und lockerem Blick. Er teilt gerne die Geschichten hinter den Stars und entschlüsselt die Trends, die die Medienlandschaft prägen.