Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status ist die regelmäßige Reinigung wesentlich für ein sauberes Heim. Aber wie oft wird in Europa tatsächlich geputzt? Eine neue Studie von YouGov Schweiz enthüllt interessante Einblicke.
Eine Untersuchung, die von Galaxus beauftragt wurde, hat das Reinigungsverhalten in europäischen Haushalten unter die Lupe genommen. Es zeigte sich, dass italienische Haushalte am intensivsten sauber machen, während Deutschland eine mittlere Position einnimmt und in der Schweiz am seltensten Reinigungsgeräte wie Staubwedel und WC-Reiniger zum Einsatz kommen. Außerdem wurde deutlich, dass Frauen wesentlich öfter die Haushaltsreinigung verrichten als Männer.
In einer repräsentativen Erhebung von YouGov Schweiz, an der 5.045 Personen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich teilnahmen, wurden Fragen zu den verwendeten Reinigungsgeräten und den Reinigungsroutinen in Europa beantwortet.
Bekanntes Rollenbild: Frauen und Reinigung
In Deutschland sagen über 80 Prozent der Befragten, dass sie selbst oder ihr/e Partner/in die Reinigung übernehmen, was Deutschland im europäischen Vergleich an die Spitze der Eigenreiniger setzt, dicht gefolgt von Österreich, der Schweiz und Frankreich. In Italien ist der Anteil mit 70 Prozent am geringsten.
Das traditionelle Rollenbild bestätigt sich: Frauen nehmen deutlich häufiger Reinigungsutensilien in die Hand. 91 Prozent der Frauen reinigen selbst, während dies nur auf 68 Prozent der Männer zutrifft. Jeder zweite Mann gibt an, dass seine Partnerin oder sein Partner für die Sauberkeit im Haushalt sorgt, während es bei den Frauen weniger als jede Siebte ist.
Wussten Sie schon? Europaweit beschäftigen nur etwa 10 Prozent der Befragten eine Reinigungskraft, wobei Männer etwas häufiger solche Dienste in Anspruch nehmen.
Sauber genug, um vom Boden zu essen?
In Deutschland und der Schweiz reinigt die Mehrheit, etwa 80 Prozent, den Boden mindestens einmal pro Woche, und drei von acht tun dies mehrmals pro Woche. In Frankreich und Österreich ist sogar jede zweite Person mehrmals wöchentlich mit dem Staubsauger oder Besen aktiv. Doch die saubersten Böden findet man in Italien, wo 60 Prozent der Haushalte den Boden mehrfach pro Woche reinigen.
In der Schweiz verwenden überdurchschnittlich viele Menschen einen Staubsauger mit Kabel. Nur jeder sechste Schweizer nutzt einen Saugroboter – der niedrigste Wert in Europa. In Frankreich und Italien verwenden mehr als die Hälfte der Haushalte einen Besen, und etwa 40 Prozent der Haushalte haben kabellose Staubsauger im Einsatz. In der Schweiz und Deutschland bevorzugen jedoch doppelt so viele Menschen einen Staubsauger mit Kabel.
Beim Einsatz eines Wischmopps sind sich die Befragten aller Länder einig: Über zwei Drittel verwenden ihn zur Bodenreinigung.
Interessanterweise ist die Schweiz beim Staubwischen am inaktivsten. Weniger als die Hälfte der Menschen dort entstauben mindestens einmal die Woche. In Deutschland, Frankreich und Österreich tun dies etwa zwei Drittel. In italienischen Haushalten hat der Staub kaum eine Chance: Dort entfernen mehr als 80 Prozent der Befragten mindestens einmal wöchentlich den Staub.
Überraschend frische WCs
Zum Schluss werfen wir einen Blick ins Badezimmer. Wenn man fremde Haushalte besucht, stellt sich manchmal die Frage: „Wann wurde hier zuletzt geputzt?“ Die Antwort ist oft positiver als erwartet.
Die Bäder in der Schweiz sind im Vergleich eher weniger reinlich: Ein Viertel wird mehrmals die Woche geputzt, die Hälfte immerhin einmal. Dies ist der niedrigste Wert im europäischen Vergleich. Italien führt die Liste an, dort machen fast zwei Drittel der Bewohner ihr Badezimmer mehrmals pro Woche sauber und fast ein Drittel einmal pro Woche.
Wussten Sie schon? In Europa sind es vor allem die Über-60-Jährigen, die ihr Bad mehrmals wöchentlich reinigen (60 %), während bei den Unter-30-Jährigen nur ein Viertel das Bad öfter als einmal pro Woche säubert.
Ähnliche Artikel
- Augmented Reality auf dem Vormarsch: Beliebtheit steigt rapide!
- ARD und Dritte bald nur in HD: SD-Auflösung verschwindet heute!
- Enthüllung: Diese Zahlungsmethode ist beliebter als PayPal und Kreditkarten!
- Umfrage schockt: Rente mit 67 – wollen das die Deutschen wirklich?
- Millionärs-Hotspots in Europa: Hier leben die Reichen bevorzugt!
Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.