ÖKO-TEST hat eine Reihe von torffreien Blumenerden speziell für Hochbeete unter die Lupe genommen. Hier erfahren Sie, wie diese Produkte abgeschnitten haben.
Hochbeete sind bei Gartenfreunden beliebt, denn sie sind praktisch, erhöhen die Ernteausbeute und sind rückenschonend. Die Auswahl der passenden Erde ist dabei essenziell. Umweltbewusste Gärtner sollten auf torffreie Erden setzen, da Torfabbau zur Freisetzung von klimaschädlichem CO2 beiträgt.
Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile wie etwa den Schutz vor Schädlingen. Es wird empfohlen, Hochbeete in Schichten anzulegen, wobei für die oberste Schicht spezielle Hochbeeterde am besten geeignet ist. ÖKO-TEST hat in seiner Ausgabe 4/2025 insgesamt 13 solcher Erden getestet, von denen viele überzeugen konnten.
Die besten torffreien Blumenerden laut ÖKO-TEST
Von den 13 getesteten Produkten wiesen viele eine hohe Qualität auf. Vier Erden wurden mit „sehr gut“ bewertet. Die besten Produkte sind:
- Euflor Zero! Hochbeeterde Bio + Vegan (etwa 17 Euro/ 60kg bei gartenundtierbedarf.de)
- Grün Erleben Bio-Hochbeeterde (etwa 11 Euro/ 40 kg bei gruen-erleben.de)
- Gartenkrone Hochbeet Erde Bio (etwa 10 Euro/ 40 kg bei Hagebau)
- Naturtalent by Toom Bio Hochbeeterde (etwa 10 Euro/ 40 kg bei Toom)
Weitere vier Produkte wurden mit „gut“ bewertet. Die Tester bemängelten allerdings einige Aspekte, darunter:
- Erhöhter Natriumgehalt in drei Erden
- Zu hoher Anteil an Kolibakterien in einer Erde
- Niedriger Stickstoffgehalt in einer Erde
- Hoher Kaliumoxidgehalt in sieben Erden
Gekaufte Blumenerde sollte eine grundlegende Nährstoffversorgung sicherstellen, wie z.B. ausreichend Stickstoff. Natrium ist für die meisten Pflanzen nicht essentiell und kann das Pflanzenwachstum bei hohen Gehalten sogar hemmen. Zu viel Kalium kann die Wurzeln schädigen und die Nährstoffaufnahme stören.
Oft vergessen: Warum Sie beim Gärtnern immer Handschuhe tragen sollten
Blumenerde ist ein Naturprodukt und kann daher Verunreinigungen enthalten. Um sich vor möglichen Krankheitserregern zu schützen, ist das Tragen von Handschuhen beim Gärtnern sowie das gründliche Waschen der Hände danach empfehlenswert.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Verpackung der Erden in Plastiktüten. Die Tester von ÖKO-TEST schlagen vor, dass Hersteller idealerweise Recyclingmaterial verwenden sollten. Einige Produzenten geben an, bis zu 80 Prozent recyceltes Material zu verwenden, dies lässt sich jedoch nur bei vier Produkten nachweisen.
Den detaillierten Testbericht mit allen Ergebnissen können Sie kostenpflichtig bei ÖKO-TEST nachlesen.
Ähnliche Artikel
- ÖKO-TEST enthüllt: Bekannter Schokoladenhersteller scheitert kläglich!
- Überraschender Testsieger! Welches Nassfutter für Katzen überzeugt?
- Schockierendes Ergebnis bei ÖKO-TEST: Beliebte Schokoladenmarke versagt!
- Schockierendes Ergebnis im Hundefutter-Test: Bekannte Marke fällt durch mit Note 6!
- Deo-Test enthüllt: Top-Marken gegen Geruch & Schweiß!

Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.