Raclette ist die perfekte Wahl, um Gäste mit unterschiedlichsten Geschmäckern gleichzeitig zu bewirten. Aber wie viel Fleisch sollte man pro Person rechnen?
Besonders in der kalten Jahreszeit erfreut sich das Raclette großer Beliebtheit bei Feierlichkeiten oder gemütlichen Abenden im Kreise der Familie und Freunde. Doch oft stellt sich die Frage: Wie viel Fleisch sollte pro Gast eingeplant werden, damit niemand hungrig bleibt und gleichzeitig nicht zu viele Reste übrig bleiben? Hier finden Sie die Antwort.
Richtwerte für die Fleischportionierung
Für ein Raclette-Abendessen gilt die Regel: Rechnen Sie pro Person mit 150 bis 180 Gramm Fleisch. Die genaue Menge variiert allerdings je nach Appetit Ihrer Gäste und den zusätzlich angebotenen Beilagen. Bieten Sie neben Fleisch auch Fisch oder eine Auswahl an vegetarischen Optionen an, kann die Fleischmenge auf 100 bis 130 Gramm pro Person reduziert werden, da eine größere Auswahl oft zu einem geringeren Fleischkonsum führt. Für besonders fleischliebende Gäste, die weniger Beilagen verzehren, könnte die Menge auf bis zu 200 Gramm pro Person angehoben werden.
Empfehlenswerte Fleischsorten für Raclette
Für ein vielseitiges Raclette-Erlebnis eignet sich eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten. Folgende sind besonders zu empfehlen:
- Geflügel wie Hähnchen- oder Putenbrust, da es leicht und fettarm ist.
- Rind- und Schweinefleisch, fein geschnitten, ideal zum Grillen auf dem Raclette.
- Minutensteaks und Speck für zusätzlichen Geschmack.
- Wurstsorten wie Chorizo, Salami oder Schinken, die sich gut in die kleinen Pfännchen legen lassen.
Lektüretipp: Raclette-Grill Test: Die besten Modelle laut Stiftung Warentest
Einkaufs- und Vorbereitungstipps
- Varietät: Je mehr unterschiedliche Fleischsorten Sie anbieten, desto weniger benötigen Sie von jeder Sorte. Planen Sie vier bis fünf verschiedene Arten ein.
- Hygiene: Achten Sie darauf, rohes Fleisch stets getrennt von anderen Lebensmitteln zu lagern und vorzubereiten. Verwenden Sie separate Schneidebretter und Besteck, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
Tipps zur Resteverwertung
Sollte Fleisch übrig bleiben, können Sie es problemlos einfrieren oder am folgenden Tag zur Zubereitung von anderen Gerichten wie etwa Geschnetzeltem verwenden. Auf diese Weise vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und nutzen Ihren Einkauf optimal aus.
Ähnliche Artikel
- Achtung! Studie warnt: Dieses Lebensmittel essen wir täglich zu viel!
- Schockierende Enthüllung einer Medizinerin: Der tödlichste Krebs-Risikofaktor in Ihrer Ernährung!
- Aufgedeckt: Mit diesen Tricks erkennen Sie sofort schlechte Restaurants!
- Krebsprävention durch Diät: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden!
- Entdecken Sie das grüne Gemüse, das beim Abnehmen hilft!
Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.