Viele Supplemente enthalten zu hohe Dosen, warnt ÖKO-TEST. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Nahrungsergänzungsmittel werden oft als schnelle Lösung für Ernährungsmängel angesehen. Wie jedoch ÖKO-TEST in seiner Ausgabe 2/2023 feststellte, sind viele dieser Produkte stark überdosiert. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Tipps, worauf Sie bei der Verwendung von Supplements achten sollten.
Im Test wurden 29 Vitamin-B12-Präparate und 24 Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 analysiert, darunter Brausetabletten, Kapseln, Ampullen und Granulate. Ein spezielles Produkt, die Vitamin B12 Loges 1.000 μg Kapseln, wird als Lebensmittel für spezielle medizinische Zwecke verkauft. Diese sind für Personen gedacht, die aufgrund von Krankheiten oder bestimmten Störungen ihren Nährstoffbedarf nicht durch normale Nahrung decken können, so ÖKO-TEST.
Besonders Veganer sind oft auf solche Präparate angewiesen, da eine rein pflanzliche Ernährung häufig nicht ausreichend Vitamin B12 liefert. Obwohl laut ÖKO-TEST einige pflanzliche Lebensmittel wie Sauerkraut oder fermentierter Soja kleine Mengen B12 enthalten können, sind die Hauptquellen tierischen Ursprungs wie Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte.
Gefahr durch Überdosierung?
Erwachsene benötigen täglich etwa vier Mikrogramm Vitamin B12, wobei das Bundesinstitut für Risikobewertung bis zu 25 Mikrogramm pro Tag als unbedenklich einstuft. Die getesteten Produkte übersteigen diese Empfehlung jedoch oft erheblich, eines sogar mit 2000 Mikrogramm. ÖKO-TEST warnt vor einer „teilweise extremen“ Überdosierung.
Das Prinzip „mehr hilft mehr“ trifft auf Vitamin B12 jedoch nicht zu. Unnötig zugeführtes Vitamin wird vom Körper wieder ausgeschieden, was lediglich zu einer teuren Urinproduktion führt, so die Tester. Trotzdem nutzen viele Hersteller die Angabe „hochdosiert“ als Verkaufsargument.
Die besten Vitamin B12 Quellen
Trotz hoher Dosierung einiger Produkte überzeugen einige Vitamin-B12-Präparate die Experten. Drei Produkte erhielten die Bewertung „sehr gut“, sechs weitere wurden als „gut“ eingestuft. Sieben Präparate erhielten ein „befriedigend“ und zehn ein „ausreichend“. Zwei Produkte fielen mit „mangelhaft“ durch.
Eine positive Nachricht ist, dass unter den sehr gut bewerteten Produkten auch preiswerte Alternativen zu finden sind:
- B12-Asmedic Tropfen von Dyckerhoff Pharma (etwa 6 Euro bei DocMorris)
- Vitamin B12-Loges 1.000 μg Kapseln von Dr. Loges (etwa 16 Euro bei DocMorris)
- Vitalis Vitamin B12 Ampullen Himbeere von Aldi Süd (etwa 5 Euro bei Aldi Süd)
Wichtige Hinweise für Verbraucher
Einige Produkte enthalten tierische Inhaltsstoffe wie Laktose oder Gelatine. Wer darauf verzichten möchte, sollte darauf achten, dass das Produkt als vegan gekennzeichnet ist.
Generell empfiehlt es sich, bei einem vermuteten Vitamin-B12-Mangel ärztlichen Rat einzuholen. Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, sollte seinen B12-Spiegel idealerweise einmal jährlich überprüfen lassen.
Den vollständigen Testbericht können Sie kostenpflichtig bei ÖKO-TEST nachlesen.
Ähnliche Artikel
- Vitamin-D-Präparate im Test: ÖKO-TEST enthüllt Gewinner und Verlierer!
- Fast jeder macht diesen Fehler: So essen Sie Kiwis richtig und bekommen mehr Vitamine!
- Vier Tageslichtlampen im Vergleich: Welche ist die Beste?
- Deo-Test enthüllt: Top-Marken gegen Geruch & Schweiß!
- Lieben Sie Bananen? Entdecken Sie die verblüffenden Auswirkungen auf Ihren Körper!
Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.