Verlassene Schrotträder stellen ein erhebliches Problem dar, das letztlich die Steuerzahler finanzieren müssen.
Fahrradfahren gilt im Vergleich zum Autofahren als gesünder und umweltfreundlicher. Zudem benötigen Fahrräder weniger Platz in städtischen Bereichen. Jedoch gibt es auch hier Probleme, wie die Tatsache, dass weniger als die Hälfte aller Radfahrenden Helme tragen.
Ein besonders kostspieliges Problem für Steuerzahler sind die Schrottfahrräder. Jährlich sammeln sich zehntausende dieser Räder in deutschen Städten an, deren Entsorgung sowohl mühsam als auch teuer ist.
Kosten für die Entfernung von Schrottfahrrädern belaufen sich auf Millionen
Die Plattform „buycycle“ hat versucht, die Anzahl der ungenutzten und verlassenen Schrottfahrräder in Deutschland zu ermitteln. Hierfür wurden verschiedene Quellen herangezogen, darunter Webseiten von Kommunen und Informationen von Ordnungsämtern. Die Ergebnisse wurden auch tabellarisch dargestellt.
Folgende Städte müssen jährlich diese Anzahl an Fahrrädern entsorgen:
- Hamburg: 4.671
- Köln: 4.642
- München: 4.400
- Berlin: 4.395
- Düsseldorf: 2.400
- Hannover: 1.789
- Kassel: 1.500
- Frankfurt: 510
- Bremen: 500
- Freiburg: 415
Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Entsorgung dieser Fahrräder auf schätzungsweise 16 bis 22 Millionen Euro pro Jahr. Pro Fahrrad sind das 100 bis 150 Euro, was oft den eigentlichen Wert des Fahrrads übersteigt.
Bei den Schrottfahrrädern handelt es sich häufig um kümmerliche Überreste, wie ausgeschlachtete Rahmen, oder um Räder, die wegen Defekten von ihren Besitzern zurückgelassen wurden.
Entsorgungsprozess von Schrottfahrrädern
Diese ausrangierten Fahrräder verschlechtern nicht nur das Stadtbild, sondern nehmen auch den aktiven Radfahrern wertvollen Platz weg. Dies ist oft an großen Fahrradständern zu beobachten, wo viele Räder einfach zurückgelassen werden.
Bevor die Stadtverwaltungen diese Fahrräder entfernen können, müssen sie zunächst mit einem deutlichen Hinweis versehen werden. Dies gibt dem möglichen Eigentümer die Chance, sein Rad selbst zu entfernen.
Die Fristen für die Entfernung variieren: In Berlin werden Schrotträder beispielsweise nach zwei bis sechs Wochen abgeholt. Wenn die Räder noch fahrtüchtig sind, kann diese Frist auf bis zu sechs Monate ausgedehnt werden.
Es gibt einige Initiativen, die versuchen, die Fahrräder wieder nutzbar zu machen und an bedürftige Personen zu verteilen, jedoch reichen diese Bemühungen noch nicht aus, um das Problem umfassend zu lösen.
Ähnliche Artikel
- Achtung Eltern! Diese Kinderfahrräder fallen bei Stiftung Warentest durch!
- Revolutionäres Kugel-Fahrrad: Rollt mühelos in jede Richtung!
- 2025 droht das Aus: Viele Freibäder vor dem Kollaps!
- Achtung: Ihre alte EC-Karte könnte Sie bis zu 2500 Euro kosten!
- Smart entsorgen: Umweltfreundliche Tipps für Ihre Gartenabfälle!

Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.