Ein Youtuber repariert einen hochpreisigen Phono-Vorverstärker on-camera und löst damit die Sperrung des Videos durch den Hersteller aus, gefolgt von einem heftigen Shitstorm.
Die Geschichte, die vom sogenannten Streisand-Effekt geprägt ist, beginnt ganz unscheinbar: Der britische Youtuber und Elektronikingenieur Mark Maher, bekannt unter dem Namen „Mend It Mark“, nimmt sich eines Phono-Vorverstärkers „Mastergroove SR Mk III“ von Tom Evans Audio aus Wales an. Das Gerät, das 25.000 britische Pfund (etwa 30.280 Euro) kostet, war mit Transportschäden bei Maher angekommen, nachdem der Hersteller eine Reparatur unter Garantie abgelehnt hatte.
Mark Maher macht sich an die Reparatur, steht jedoch vor Herausforderungen: Es gibt keine Schaltpläne und die Bezeichnungen vieler Bauteile wurden vom Hersteller entfernt. Solche Praktiken sind bei kleineren Herstellern nicht ungewöhnlich, da Patente teuer sind und Nachahmung das Geschäft bedrohen kann. Trotz dieser Hürden gelingt es Maher durch Reverse Engineering, eine Dokumentation der Schaltung zu erstellen und den Fehler erfolgreich zu beheben – ein Prozess, der kurz im Video zu sehen ist.
Vorwurf der Urheberrechtsverletzung
Obwohl Reparaturvideos auf Youtube weit verbreitet sind, erregt Mahers Video innerhalb von zweieinhalb Wochen überraschenderweise große Aufmerksamkeit und wird 250.000 Mal angesehen. Der Hersteller Tom Evans reagiert verärgert und meldet das Video wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen, woraufhin Youtube das Video entfernt. Maher sieht sich plötzlich mit dem Verlust seines Videos und der damit verbundenen Einnahmen konfrontiert und erklärt in einem neuen Video die Situation.
Das folgende Video, veröffentlicht am 6. Dezember 2024, löst eine Welle der Empörung aus. Kritiker und andere Youtuber, darunter der amerikanische Reparaturexperte Louis Rossmann, kritisieren Tom Evans scharf und laden Mahers ursprüngliches Video erneut hoch. Dies führt zu einer typischen Reaktion, bekannt als der Streisand-Effekt: Tom Evans erhält negative Aufmerksamkeit, während Mahers Kanal schnell wächst.
Widersprüchliche Aussagen
Kritiker spekulieren, dass Evans besonders verärgert darüber war, dass das Video die tatsächliche Qualität des teuren Vorverstärkers offenlegte. Maher kommentierte sarkastisch die Verarbeitung des Geräts, das eher einem Prototypen als einem fertigen Produkt glich. Auch das äußere Erscheinungsbild des „Mastergroove SR Mk III“ wirkte einfach, mit Pappstreifen als Dämpfungsmaterial.
Tom Evans behauptet gegenüber heise online, dass Maher wichtige Details ausließ, wie das Anbieten einer Datei gegen Bezahlung auf seiner Website, was ebenfalls dokumentiert sei. Maher widerspricht dieser Darstellung. Die rechtliche Klärung steht noch aus.
Maher bietet auf seiner Website Zugang zu seiner Community an, wo er gegen eine Gebühr von etwa 250 Pfund jährlich Tutorials, Workshops und Schaltpläne bereitstellt. Im umstrittenen Video erwähnt er, dass Interessierte lernen können, wie er das Gerät reverse-engineered hat.
Komplizierte Lage
Schaltpläne sind schwer urheberrechtlich zu schützen, und die kurze Sichtbarkeit der Hersteller-Webseite im Video ist wohl kaum von Bedeutung. Youtube bleibt bei seiner Politik, sich nicht in Urheberrechtsstreitigkeiten einzumischen. Evans hat nicht darauf reagiert, ob er rechtlich gegen die Neuveröffentlichungen von Mahers Video vorgehen wird.
Rezensionen zufolge sollen Evans‘ Phono-Vorverstärker exzellent klingen, doch die Suchmaschineneinträge zum Produkt sind jetzt weniger schmeichelhaft.
Ähnliche Artikel
- Apple 2024: Ein Jahr voller Überraschungen! | Mac & i-Podcast Highlights
- Ooono Co-Driver No2: Top Radarwarner mit Carplay im Preis-Leistungs-Check!
- #heiseshow Exklusiv: Russlands RuNet-Tests & Sora – Das Ende des Kupfers!
- #heiseshow: Intel-CEO diskutiert, Meta Seekabel und Chinas Exportverbot!
- Apple und Datenschutz: Wirklich ernsthaft? | Entdeckungen im Mac & i-Podcast
Experte für Popkultur und Filmfan, erkundet Max Jäger die Welt der Unterhaltung mit neugierigem und lockerem Blick. Er teilt gerne die Geschichten hinter den Stars und entschlüsselt die Trends, die die Medienlandschaft prägen.