HDMI 2.1 erhält einen schnelleren Nachfolger. Für die GeForce RTX 5000 und Radeon RX 8000 könnte es zeitlich eng werden.
Acht Jahre nach der Einführung von HDMI 2.1 steht nun die neue Version 2.2 bevor. Das HDMI-Forum, welches für die Spezifikationen zuständig ist, und die HDMI Licensing Administrator, Inc., die die Lizenzen verwaltet, haben zu einer Pressekonferenz im Rahmen der CES 2025 eingeladen. Dort wird verkündet:
„Das HDMI-Forum wird eine neue HDMI-Spezifikation vorstellen. Diese Spezifikation beinhaltet HDMI-Technologie der nächsten Generation mit erhöhter Bandbreite und unterstützt eine Vielzahl höherer Auflösungen und Bildwiederholraten. Unterstützt wird dies durch ein neues HDMI-Kabel. Diese Technologie bietet Content-Produzenten wie Fernseh-, Film- und Spielestudios jetzt und zukünftig höhere Qualitätsstufen und ermöglicht die Nutzung verschiedener Vertriebsplattformen.“
In den Unterlagen wird ausdrücklich von HDMI 2.2 gesprochen. Die Pressekonferenz ist für den 6. Januar 2025 um 19 Uhr deutscher Zeit angesetzt. Als Redner sind die Leiter der beiden HDMI-Organisationen, Chandlee Harrell und Rob Tobias, vorgesehen.
Eng für die nächste Generation der Grafikkarten
Einige Online-Quellen spekulieren, dass die nächste Grafikkarten-Generation von Nvidia, die GeForce RTX 5000, und von AMD, die Radeon RX 8000, möglicherweise schon HDMI 2.2 unterstützen könnten. Beide Serien sollen am selben Tag oder in der darauf folgenden Nacht vorgestellt werden. Es erscheint jedoch unwahrscheinlich, dass diese Generation bereits HDMI 2.2 unterstützt, sofern das HDMI-Forum die Spezifikation nicht bereits vor Jahren mit den Herstellern geteilt hat.
Zum Vergleich: Das HDMI-Forum hat die Version 2.1 im Januar 2017 auf der CES angekündigt. Die ersten Grafikkarten mit dieser Technologie kamen erst Ende 2020 auf den Markt, darunter die GeForce RTX 3000 von Nvidia und die Radeon RX 6000 von AMD. Auch andere Geräte wie Fernseher und AV-Receiver brauchten lange, bis sie erhältlich waren.
HDMI 2.1 unterstützt eine maximale Datenübertragungsrate von 48 Gigabit pro Sekunde. Dies reicht bereits für eine 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) mit 240 Hertz ohne Kompression nicht aus (theoretisch benötigt man 55 Gbit/s mit 8 Bit pro Farbkanal, 69 Gbit/s mit 10 Bit). Displayport 2.1 erreicht in seinem schnellsten Modus 80 Gbit/s, ist jedoch hauptsächlich auf PC-Monitore beschränkt.
Wie leistungsfähig HDMI 2.2 sein wird, ist bislang nicht bekannt. Die Notwendigkeit neuer Kabel deutet jedoch auf bedeutende Änderungen hin.
Ähnliche Artikel
- Neu enthüllt: AMD Radeon 9070-Serie – Details noch geheim!
- AMDs Radeon RX 9070 XT stellt sich Nvidia GeForce RTX 4070 Ti – Wer gewinnt?
- Revolutionärer faltbarer Beamer ZIP passt in Ihre Hosentasche!
- Leica enthüllt SL3-S: Revolutionäre Vollformatkamera mit Anti-Fälschungs-Technologie!
- Entdecken Sie die neueste QD-OLED-Monitorwelle: Pixeldichte erreicht neue Höhen!
Experte für Popkultur und Filmfan, erkundet Max Jäger die Welt der Unterhaltung mit neugierigem und lockerem Blick. Er teilt gerne die Geschichten hinter den Stars und entschlüsselt die Trends, die die Medienlandschaft prägen.