Apple hat neue Entwickler-Vorschauversionen von iOS 18.4 und visionOS 2.4 veröffentlicht, die zwei neu angekündigte Apps enthalten.
Das Vision Pro, Apples erstes Mixed-Reality-Headset, kombiniert fortschrittliche Technologie mit einem hohen Preis und einer etwas umständlichen Bedienung. Um neuen Kunden (und bestehenden Nutzern, die das Gerät weniger häufig verwenden) den Einstieg zu erleichtern, führt Apple in den Updates iOS 18.4 und visionOS 2.4 neue Apps ein. Diese Apps sind in der zweiten Beta-Version für Entwickler, die am Montag veröffentlicht wurde, erstmals zugänglich.
Quest-Feeling auf dem iPhone
Mit iOS 18.4, dessen finale Version bis April erwartet wird, erscheint erstmals eine spezielle Vision-Pro-App für das iPhone. Die App ähnelt in ihrer Struktur der Apple-Watch-App, obwohl Apples Smartwatch anfangs nicht als eigenständiges Gerät angesehen wurde, im Gegensatz zur Vision Pro. Die neue App, schlicht „Vision Pro“ benannt, bietet eine Kombination aus Inhalten und Gerätemanagement. Sie soll das Interesse am Headset wecken und dessen Nutzung vereinfachen.
Drei Hauptmerkmale der App umfassen erstens die Entdeckung neuer Inhalte wie 3D-Filme und 3D-TV-Serien sowie exklusive Spatial-Inhalte, zweitens die direkte Verwaltung der Vision Pro, einschließlich Downloads, und drittens Nutzerunterstützung mit Tipps zur Bedienung des Geräts (und Informationen wie die Seriennummer). Das Download-Feature ist besonders clever gestaltet: Nutzer können interessante Apps und Inhalte direkt auf ihrem iPhone vormerken und sobald die Vision Pro getragen und mit dem WLAN verbunden wird, beginnt der Download. Apple gibt jedoch zu, dass das iPhone oft das schneller zu bedienende Gerät im Vergleich zur Vision Pro ist. Dabei nimmt sich Apple ein Beispiel an Meta mit der offiziellen Quest-App (jetzt „Meta Horizon“ genannt), die schon lange zur Verwaltung des Headsets verwendet wird und noch umfangreichere Funktionen bietet.
Spatial-Inhalte besser in Szene gesetzt
In der zweiten Beta von visionOS 2.4 wird ebenfalls erstmals die sogenannte Spatial Gallery vorgestellt. Diese Anwendung zielt darauf ab, für die Vision Pro optimierte Inhalte in einem idealen Rahmen zu präsentieren. „Entdecken Sie die Magie des Spatial-Inhalts auf der Vision Pro“, bewirbt Apple die Anwendung. Sie enthält speziell angefertigte Fotos, Videos und Panoramen, die von Künstlern, Fotografen und Filmemachern für das Headset erstellt wurden.
Dazu zählen beispielsweise Natur- und Architekturfotografien, Aufnahmen von der „Red Bull Air Force“ oder Behind-the-Scenes-Material von Apple-TV+-Serien wie „Severance“. Für Nutzer, die sich bisher wenig mit den beeindruckenden 3D-Fähigkeiten der Vision Pro auseinandergesetzt haben, bietet die Spatial Gallery einen attraktiven Einstiegspunkt.
Ähnliche Artikel
- Enthüllt: Android XR und Vision Pro’s erste Killer-Apps | Spannender TNBT-Podcast
- „Wicked“-Erfolgshit dank Vision Pro – Ein Blick hinter die Kulissen!
- Neue Apple App revolutioniert das Verwalten und Importieren von Immersiven Videos!
- Neues Update entdeckt: visionOS 2.4 und die spannenden Vision-Pro Features!
- Vision Pro 2 enthüllt: Apples neue Immersions-Technik mit Webcam-Support | TNBT-Podcast

Experte für Popkultur und Filmfan, erkundet Max Jäger die Welt der Unterhaltung mit neugierigem und lockerem Blick. Er teilt gerne die Geschichten hinter den Stars und entschlüsselt die Trends, die die Medienlandschaft prägen.