Von : Max Jäger

Aktualisiert am :

Enthüllt: Android XR und Vision Pro’s erste Killer-Apps | Spannender TNBT-Podcast

Startseite » Unterhaltung » Enthüllt: Android XR und Vision Pro’s erste Killer-Apps | Spannender TNBT-Podcast

Erkunden Sie die Neuerungen von Android XR und erfahren Sie, wie es sich von visionOS inspirieren ließ. Zudem analysieren wir, welche Stärken Apples Headset bisher zeigt.

Google erneuert mit Android XR die Landschaft des räumlichen Computings. Neben Apples visionOS und Metas Horizon OS tritt nun eine weitere Plattform beziehungsweise ein weiteres Betriebssystem in den Bereich der Virtuellen und Erweiterten Realität. Ein erster Prototyp eines Headsets von Samsung zeigt deutliche Parallelen zur Vision Pro in Design und Konzept – inklusive eines externen Akkupacks, das per Kabel verbunden ist. Bislang wurden weder genaue Spezifikationen noch ein Preis veröffentlicht.


In Folge 41 diskutieren Leo Becker und Mark Zimmermann über die ersten spannenden Einzelheiten des Betriebssystems Android XR und welche Aspekte möglicherweise Apple unter Druck setzen. Zudem blicken wir auf zehn Monate Nutzung der Vision Pro sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zurück. Im Mittelpunkt stehen die ersten revolutionären Anwendungsfälle, die sich zunehmend herauskristallisieren.

1984, 2007, 2024 – die Vision Pro von Apple reiht sich in eine Serie von bahnbrechenden Produkten ein: Mac und iPhone haben nicht nur die Geschichte beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie wir Computer nutzen, grundlegend verändert.

Mac & i begleitet die Entwicklung der Vision Pro sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten des „räumlichen Computings“ mit einem speziellen Podcast: TNBT – The Next (Big) Thing beleuchtet die neuesten Entwicklungen dieser neuen Plattform und deren Einfluss auf die IT-Branche und die Gesellschaft.

Siehe auch  ARD Mediathek plant Kommentarfunktion – Mehr Dialog für Nutzer!

TNBT ist in allen gängigen Podcast-Verzeichnissen verfügbar und kann über Apple Podcasts und Spotify gehört oder als RSS-Feed in der bevorzugten Podcast-App abonniert werden. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Kritik unter podcast@mac-and-i.de. In der vorangegangenen Episode wurde das Thema „Räumlich, immersiv, (zu) intim: Neuer Schwung für Spatial Video“ behandelt.

Ähnliche Artikel

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar