Von : Max Jäger

Aktualisiert am :

Enthüllt: Der aktuelle Stand des illegalen Medienstreamings!

Startseite » Unterhaltung » Enthüllt: Der aktuelle Stand des illegalen Medienstreamings!

Sogenannte Piraterie-Add-ons verwandeln handelsübliche Android-Streamingboxen und Fire-TV-Sticks in Abspielgeräte für illegal erlangte Medieninhalte. Ein Überblick.


Die Welt der Piraterie ist ständig in Bewegung: Ihre Methoden, Raubkopien zu streamen, sind einfach zu nutzen und stehen modernen Diensten wie Netflix & Co. in nichts nach. Teilweise übertreffen sie diese sogar.

Sehr gefragt sind dabei Streamingboxen, die mit der legitimen Mediaplayersoftware Kodi oder Stremio sowie Amazons Fire-TV-Sticks betrieben werden. Doch die für den illegalen Zugriff erforderliche Software ist ebenfalls für herkömmliche Computer unter Linux, macOS und Windows verfügbar.

Es ist grundsätzlich positiv, dass man erworbene Medienabspielgeräte mittels des Open-Source-Ansatzes, wie zum Beispiel mit Kodi und von der Gemeinschaft entwickelten Add-ons, an individuelle Bedürfnisse anpassen kann. Ähnliches gilt für Fire-TV-Sticks, die durch das Sideloading von Apps ihren Funktionsumfang legal erweitern können. Diese Freiheiten bieten jedoch auch Potenzial für Missbrauch: So lassen sich relativ einfach diverse Piraterie-Add-ons installieren, die das illegale Streamen von Filmen und Serien ermöglichen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Der aktuelle Stand beim Streaming illegaler Medien“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den gesamten Artikel lesen und anhören.


Schreibe einen Kommentar