Werden organische Bildschirme die herkömmliche LCD-Technologie endgültig verdrängen, oder stehen uns ganz neue Bildschirmtechnologien bevor? Ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
Immer mehr Geräte setzen auf organische Displays: Sowohl hochwertige Smartphones als auch teure Smart-TVs profitieren von der intensiven Kontrastwirkung der OLED-Technologie. Auch Gaming-Monitore ziehen Vorteile aus der hohen Schaltgeschwindigkeit dieser Technik. Da das organische Material zudem sehr dünn ist, lässt es sich leichter biegen als die in LCDs verwendeten Hintergrundbeleuchtungen.
OLED-Fernseher strahlen zudem zunehmend heller, da die Hersteller ihnen zusätzliche Schichten organischer Leuchtdioden hinzufügen. Trotzdem sieht sich die OLED-Technologie verschiedenen neuen Konkurrenztechnologien gegenübergestellt.
Farbige LEDs
Einige Hersteller beginnen, die Hintergrundbeleuchtung von LC-Displays mit winzigen roten, grünen und blauen LEDs zu bestücken. Diese RGB-LEDs befinden sich zusammen auf einem kleinen Chip, der von einer Linse überdeckt ist, und können unabhängig voneinander gesteuert werden. Traditionell nutzen LC-Displays blaue LEDs für die Hintergrundbeleuchtung, deren Licht entweder durch eine Phosphorschicht oder farbkonvertierende Quantenpunkte zu weißem Licht transformiert wird.
Dies war ein Auszug aus unserem Artikel „Display-Trends für 2025: Winzige LEDs und selbstleuchtende Schichten“ auf heise-Plus.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den vollständigen Artikel lesen und hören.