Wenn Sie sich eine Auszeit vom Laptop nehmen möchten, bieten sowohl PCs als auch Laptops verschiedene Möglichkeiten, Energie und Akkuleistung zu sparen. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den Modi Standby und Ruhezustand?
Haben Sie den Arbeitstag beendet oder ein Meeting abgeschlossen und klappen einfach den Laptop zu? Oder schalten Sie den Computer jedes Mal vollständig aus? Tatsächlich beeinflusst dies den Stromverbrauch Ihres Geräts und kann dazu beitragen, dass Sie Ihren Computer länger ohne Netzteil nutzen können.
Wir erläutern die Unterschiede zwischen den Modi Standby, Ruhezustand und Herunterfahren und wann welcher Modus sinnvoll ist.
Lesetipp: Trotz seiner Attraktivität – Warum Sie Ihren Windows-Bildschirmschoner ausschalten sollten.
Überblick über die verschiedenen Energiemodi
Standby
Wenn Sie Ihren Laptop zwischendurch zuklappen, schalten viele Modelle automatisch in den Standby-Modus. In diesem Modus verbraucht das Gerät weniger Strom und ist schnell wieder betriebsbereit. Sollte der Akku fast leer sein, sichert Microsoft automatisch Ihre Daten und fährt den Rechner herunter, damit Sie keine Daten verlieren.
Der Standby-Modus eignet sich besonders für kurze Pausen. Allerdings werden in diesem Modus meist nur Festplatten und Lüfter abgeschaltet, was den Akku dennoch relativ schnell entleeren kann.
Ruhezustand
Im Ruhezustand verbraucht Ihr Computer noch weniger Energie als im Standbymodus, was den Akku noch länger hält. Allerdings dauert es länger, den Rechner aus diesem Zustand zu reaktivieren.
Diese Option ist ideal, wenn Sie längere Zeit weg sind, wie etwa für ein Meeting oder ein längeres Telefonat, und Energie sparen möchten.
Hinweis: Nicht jeder Windows-PC bietet die Möglichkeit des Ruhezustands. Zudem können Sie in den Einstellungen Ihres PCs festlegen, welchen Modus er einnehmen soll, wenn er zugeklappt wird.
Herunterfahren
Am meisten Energie sparen Sie, wenn der Rechner komplett ausgeschaltet ist. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie den Laptop für mehrere Stunden oder länger nicht nutzen werden; weniger jedoch, wenn Sie das Gerät bald wieder verwenden möchten, da das Hochfahren systemintensiv ist und relativ viel Energie verbraucht.
Mehr zum Thema PC & Laptop lesen
-
USB-Stick oder „Hardware sicher entfernen“: Ist das wirklich nötig?
-
5 Tipps, die bares Geld sparen: So verbraucht ihr Computer weniger Strom
-
Windows 10 & 11: Standby, Ruhezustand oder Herunterfahren – wann ist welcher Modus richtig?
-
Spart Ihnen viel Zeit: Windows-Tastenkombinationen, die Sie kennen sollten
-
Im Home Office: Darum legen sich Katzen immer auf den Laptop
Ähnliche Artikel
- Nie wieder leerer Akku! So verlängern Sie die Laufzeit Ihres Smartphones
- Sparen Sie jetzt! So wird Wäschewaschen billiger und umweltfreundlicher
- Neues Firmware-Update für Liven Ambient 0 Synthesizer – Entdecken Sie die neuesten Funktionen!
- Top Mini-PC unter 300 Euro: Leistungsstark & Preiswert!
- Blitzschnell Stromkosten berechnen: So sparen Sie täglich Geld!

Leidenschaftlich für Fakten, durchforstet Anna Köhler die Nachrichten, um eine klare und präzise Analyse globaler Ereignisse zu liefern. Mit langjähriger Erfahrung im Journalismus macht sie die Nachrichten für alle zugänglich, ohne Kompromisse bei der Wahrheit einzugehen.